Spielen Sie die Audio-Beschreibung dieses Inhalts ab

Nuraghen sind Steinbauten in Kegelstumpfform. Sie waren in ganz Sardinien verbreitet. Heute sind davon noch etwa 10.000 erhalten. Nuraghen wurden in der Zeit zwischen 1800 und 1000 v. Chr, gebaut. Der Wortstamm NUR bedeutet „Steinhaufen“ oder „hohler Haufen“.

Es handelt sich um Rundbauten mit sogenanntem „falschen Gewölbe“. Sie entstanden durch das Aufeinanderschichten von Steinblöcken in immer enger werdenden Ringen ohne Verwendung von Mörtel.

Der Großteil der Nuraghen ist vom einfachen Typus, sprich: alleinstehend. Der Eingang führt in einen runden Raum an dessen Wänden sich verschiedene Zellen befinden. Über eine Steintreppe gelangte man in den oberen Teil des Gebäudes.

Es gibt aber auch Nuraghen, die aus mehreren Türmen bestehen, die sich um einen Zentralbau scharen. Man spricht in diesem Falle von komplexen Nuraghen, mit mehreren Räumen, Treppen und Gängen..

Die ältesten Bauformen der Nuraghenkultur sind sogenannte Protonuraghen oder Korridor-Nuraghen. In ihrem Inneren befindet sich nicht ein großer runder Raum, wie später typisch, sondern einer oder mehrere mit Platten gedeckte Korridore. 

Nuraghen wurden zur Kontrolle des Territoriums und seiner Ressourcen verwendet und waren Symbole der Macht der Gemeinschaft, die sie erbaut hatten.

Ab 1000 v. Chr. wurden keine Nuraghen mehr gebaut, sondern einige bestehende Bauten wurden zu Kultorten oder Begräbnisstätten umfunktioniert.

los nuraga